5 Gründe wieso wir 5G brauchen

Beim neuen Mobilfunkstandard 5G geht es um mehr als um eine hohe Surfgeschwindigkeit. Die Technologie soll den Weg für autonomes Fahren und das Internet der Dinge bereiten. In diesen Artikel gehe ich auf 5 Gründe ein, wieso wir das 5G-Netz brauchen.

Anfang Juni wurde die Versteigerung der 5G-Lizenzen durch die Bundesnetzagentur für Deutschland beendet. Schätzungen von Experten zufolge sollen bis zum Jahr 2025 bis zu 20 Milliarden Geräte online sein. Gemeint sind nicht nur Smartphones, sondern auch Smartwatches oder auch Autos, Roboter und Industriemaschinen.
5G bietet dabei eine Menge Vorteile. Zuallererst wird die Industrie davon profitieren, langfristig führt aber auch für Privatkunden kein Weg an 5G vorbei.
Für Unternehmen und Industrie eröffnen sich ab dem Jahr 2020 völlig neue Geschäftsfelder.
Zum Beispiel gib es dann Ferngesteuerte Kräne auf Baustellen oder Medizin-Roboter die vom Chefarzt aus China komplizierte Operationen ausführen.

Kommen wir aber nun zu den 5 Gründen wieso wir 5G unbedingt brauchen:

1. Kommunikation in (fast) Echtzeit

Einer der entscheidenen Vorteile von 5G ist die niedrige Latenzzeit. Mit „geringer Latenzzeit“ ist die geringe Verzögerung zwischen einem Befehl und dessen Ausführung in einem Gerät gemeint.
Beim 5G Vorgänger LTE beträgt diese etwa 40 Millisekunden.
Bei selbstfahrenden Autos muss ein Zellenwechsel zwischen Mobilfunkmasten während der Fahrt unterbrechungs-und verzögerungsfrei erfolgen. 5G wird das mit einer Reaktionszeit von unter einer Millisekunde schaffen.

2. Deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeit

5G verzehnfacht die verfügbare Datenrate im Mobilfunknetz. Bei einer Geschwindigkeit von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde wird effizientes Arbeiten Standard. Schnelle und stabile Internetverbindungen können somit New-Work-Ansätze auf ein neues Level heben.
Die große Bandbreite wird auch den zuverlässigen Betrieb von datenintensiven Augmented-Reality-Anwendungen erlauben.

3. Effizienteres Monitoring

Sensoren, Maschinen und IT-Systeme tauschen im industriellen Umfeld riesige Datenmengen aus. In einer Fabrik der Zukunft etwa müssen Maschinen sich ohne lange Standzeit schnell konfigurieren lassen, Prozesse werden dadurch mehr und mehr automatisiert. Mit 5G behalten die Maschinen den Zustand und die Funktionalität immer automatisch im Blick und informieren selbstständig über Fehlfunktionen oder ausfällen.

4. Extrem lange Batterielaufzeiten

5G wird Energieeffizienter und soll Batterielaufzeiten von bis zu zehn Jahren ermöglichen. Alarmanlagen oder Überwachungssysteme können so langfristig ohne Aufladen der Batterien betrieben werden.

5. Priorisierung von Service und Anwendungen

Ein Streaming-Service benötigt hohe Download-Geschwindigkeiten, so zählt für eine Industriehalle vor allem die Echtzeit-Garantie. Das sogenannte „Network Slicing“ ist eine Technologie, die ein physisches 5G Netz in mehrere virtuelle Scheiben schneidet, um jeden Service mit den richtigen periorisierten Vorteilen von 5G zu bedienen. Die Methode erlaubt es, Betreibern anwendungsbezogene unterschiedliche Teile des Netzes mit einer zugesicherten Datenkapazität oder ausgewählten Reaktionszeit bereitzustellen. Egal ob ein autonom gesteuertes Auto in Hamburg oder ferngesteuerte Kräne auf einer Baustelle in Köln. Dank Network Slicing können verschiedene Anwendungen mit den entsprechenden Netzkapazitäten auf effiziente Art und Weise flexibel parallel laufen.


Was glaubst du: Wie können Unternehmen vom kommenden 5G-Netz aus deiner Sicht profitieren. Gibt es weitere Gründe für den Einsatz der neuen Technologie?


Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert