Die neue 5G Technologie wird in den nächsten Jahren flächendeckend eingeführt. 5G wird dafür sorgen, dass die Digitalisierung und das Internet der Dinge alle Bereiche in unserem Leben durchdringen wird.
Selbstfahrende Autos, intelligente Heizungssteuerung, Sensoren für die Überwachung von Maschinen, Datenbrillen zur Unterstützung von Technikern… die Digitalisierung dehnt sich immer weiter aus und umfasst immer mehr Bereiche.
Vor allem das Internet der Dinge wächst ständig, denn immer mehr Geräte werden vernetzt.
2020 werden etwa 50 Millionen Geräte vernetzt sein.
Nur ein kleiner Teil davon werden Privatgeräte für Smart Home oder Fitness-Anwendungen sein.
Entscheidend ist der bereits heute boomende Einsatz von Sensoren und anderen IOT-Geräten in der Industrie. Innovationen wie holografische Videokonferenzen, Roboter, Selbstfahrende
Autos und Medizinanwendungen stellen hohe Anforderungen in einer datenhungrigen Gesellschaft.
Die Digitalisierung braucht deshalb das Netz von morgen: 5G
5G ist weit mehr als der nächste Mobilfunkstandard, es ist der künftige Telekommunikationsstandard der Mobilfunk und Festnetz zusammenbringt.
Viele Bereiche werden ihr maßgeschneidertes Netz bekommen.
Enorme Bandbreite für Unterhaltung, superschnelle Reaktionszeit für Autos und Roboter und eine langlebige Schmalbandverbindung für Parksensoren und Straßenlaternen.
Alles in allem bietet 5G etwa eine 1000-fach höhere Kapazität, eine 100-fach höhere Verbindungsdichte, eine 10-fach höhere Geschwindigkeit und eine 10-fach geringere Latenzzeit.
In Richtung 5G gibt es bereits heute den Weg für das Internet der Dinge mit einer Schmalbandingen Funktechnologie. Dieses so genannte NarrowBand-IOT Netz zeigt zum Beispiel freie Parkplätze an oder den Füllstand von Mülleimern.
Und das alles zu geringen Kosten sowie mit einer niedringen Datenrate bei extrem langen Laufzeiten der Batterie von bis zu 10 Jahren.
Das Internet der Dinge bringt die Digitalisierung überallhin.
5G vernetzt Rauchmelder über Funk gengenseitig und diese setzen zugleich noch einen Notruf an den Hausbesitzer und die Feuerwehr ab.
Trackinggeräte für Haustiere übertragen die aktuelle Position der Tiere in Echtzeit per Mobilfunk.
Patienten können ihre Vitalwerte mit Smarten Uhren messen und die medizinischen Daten über das Internet direkt in die elektronische Patientenakte des Hausarztes übertragen.
Digitalisierte und vernetzte Parkplätze melden dem Autofahrer in Echtzeit ob sie belegt oder frei sind.
Habt ihr schon Smart Home Geräte im Haushalt? Wenn ja welche? Vielleicht ist ja eure Heizung schon vernetzt oder der Hund besitzt schon einen Tracker um ihn überall Orten zu können.
Schreibt mir ein Kommentar!