Die 5 wichtigsten Eigenschaften erfolgreicher Gründer

Erfolgreiche Gründer heben sich meist von der Masse ab. Daher können folgende fünf wichtige Eigenschaften erfolgreicher Founder herausgehoben werden:

  • Networking
  • Kreativität
  • Routine
  • Sich nicht immer zu ernst nehmen
  • Mut

Einer der wichtigsten „Habits“, die man sich als neuer Entrepreneur aneignen sollte, ist das man immer und überall seine Netzwerke ausbaut. Du kannst nie wissen, ob diese Bekanntschaft nicht in Zukunft bei einer deiner Businessideen hilfreich ist. Die meisten erfolgreichen Entrepreneure haben oft ein weitreichendes, gut vernetztes Network an Geschäftspartner.

Wenn deine Arbeit oder dein Business nicht zwangsläufig kreativ ist, ist es trotzdem wichtig, dass du kreativ denken kannst. Viele der erfolgreichsten Unternehmen haben an dem einen oder anderen Punkt ihrer Geschichte eine Entscheidung getroffen, die kreativ war und „outside of the box“.

Wie sieht dein Tagesablauf aus? Hast du eine feste Routine oder lebst du eher in den Tag hinein? Stehst du auf und weißt genau, was du vorhast oder entscheidest du spontan? Solltest du keine Routine haben, dann wird es Zeit, dass du eine einführst. Die meisten erfolgreichen Entrepreneure haben eine feste Routine, sie wissen genau, wie der Tag aussieht und wann sie was erledigen. Das hilft dabei immer on top zu bleiben und nicht den Überblick zu verlieren.

Vielen Entrepreneure nehmen sich nicht immer allzu ernst. Natürlich solltest du nicht im wichtigen Meeting mit potenziellen Investoren plötzlich anfangen, herum zu blödeln, das sollte klar sein. Aber du solltest auch nicht immer todernst und ohne ein Lachen durch die Welt gehen. Mach ein paar Witze während der Arbeit hab Spaß an dem, was du tust, lass es zu deiner Passion werden, dann wirst du auch gleich viel effektiver und besser. Es hilft auch deinen Mitarbeitern, wenn sie wissen, dass man mit dir ein paar Witze reißen kann. Du wirst sehen, deine Mitarbeiter werden bessere Arbeit leisten, da sie sich entspannter fühlen, und spaß bei der Arbeit haben.

Der wohl beste Rat, den ich dir geben kann, ist, dass du mutig sein musst, um ein Entrepreneur zu sein. All dein Können, all dein Wissen, all das hilft dir nichts, wenn du nicht den Mut hast, diese Ressourcen auch zu nutzen. Erfolgreiche Entrepreneure starten, nicht wenn sie alles perfekt ausgeplant haben, sondern sie starten, denn wenn alles geplant ist, kann es schon zu spät sein.

Zu diesen Eigenschaften passt die Gründergeschichte der Albrecht Brüder. Sie ist wohl eine der bekanntesten Gründergeschichten in Deutschland und eine der bekanntesten Marken Deutschlands, wenn nicht sogar Europas, Aldi. Ganz im Mittelpunkt dieser Geschichte stehen dabei die Albrecht Brüder, Karl und Theo. Aufgewachsen in der Weltwirtschaftskrise der 1920er mussten sie früh lernen, zu sparen, was sich später bei Aldi´s Philosophie zeigt.

Die Geschichte Aldi´s beginnt dabei in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Die Versorgung der Bevölkerung ging nur schleppend voran, das Geld war wertlose, Preise waren hoch und Alltägliche Dinge wie Lebensmittel waren knapp. In dieser Zeit übernehmen die Albrechts den Tante-Emma-Laden ihrer Mutter. 1948 stellen sie das Konzept nach und nach komplett um. Davor wurde jeder Kunde persönlich bedient, eine große Auswahl wurde angeboten und auf ansprechendes Design gesetzt. Die Albrechts brachen nach und nach mit diesen Regeln. Die Auswahl wurde verkleinert. Dadurch konnte in größeren Mengen gekauft und der Preis pro Stück gesenkt werden. Das fand Anklang in Zeiten des Mangels und später in der Zeit des Wirtschaftswunders mit der anhaltenden Sparsamkeit der Deutschen.

Als dann der Trend der Supermärkte aus den USA nach Europa kam, hatten die Albrechts die zündende Idee. Die Albrechts nehmen das Konzept der Selbstbedienung an und rationalisieren alle Kostenfaktoren weg, vor allem Kassierer. Im selben Zug verschwinden auch die Regale, die Ware werden in den Lieferkartons auf Paletten in den Verkaufsraum gestellt. Das ermöglicht es, Waren zu Kampfpreisen anbieten und die Kosten radikal zu senken. Die Idee findet Anklang und „Albrecht“ steht bald als Marke für gute Qualität zu niedrigen Preisen. Etwas später kommt dann die Umbenennung in „Albrecht Discounter“ und dann in Aldi.

Aldi trennt sich schließlich in Nord und Süd, warum ist nicht genau bekannt, es gibt mehrere Theorien. Die zwei bekanntesten sind dabei, dass es entweder einen Streit um den Verkauf von Zigaretten gab, Aldi Süd hat erst seit 2006 Zigaretten im Angebot oder um den Führungsstil und das Maß an Kontrolle. Aldi ist eine Erfolgsgeschichte, die weitergeht.

Fazit

Die Gründung eines eigenen Unternehmens in Krisenzeiten war schon immer ein Erfolgsrezept. Zwar verlangt sie Mut und Planung, belohnt uns aber dafür überdurchschnittlich oft mit persönlichem und finanziellem Wachstum. Viele der weltgrößten Firmen dienen uns heute als positive Beispiele für den Start in schweren Zeiten.

Auch die Covid-19-Pandemie ist da keine Ausnahme. Im Gegenteil: es gibt mehr Möglichkeiten, mehr Angebote und mehr Unterstützung für Entrepreneure als jemals zuvor. Die Zeichen für eine Gründung standen noch nie so günstig!

Dieter Kindl kommt aus Wien, Österreich, und kann eine langjährige Manager- und Selbstständigkeits-Laufbahn aufweisen und ist im eCommerce Netzwerk stets als umsetzungsstarker Manager bekannt, der sich branchenübergreifend in der Digitalisierung ein weitverzweigtes und belastbares Netzwerk aufgebaut hat. Da Dieter und seine Co-Founder in ihren letzten Jobs bereits Startups unterstützt und auch aufgebaut haben, wollen sie dieses Wissen nun weiteren Neugründern zur Verfügung stellen. Ihre MaterClass bietet online Entrepreneurship-Kurse an.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.