Die Zukunft des Fernsehens

Netflix oder Amazon verändern seit einigen Jahren unseren Fernsehkonsum. Einige Experten prophezeien deshalb dem klassischen Fernsehen den Untergang. Andere sagen, es wir keine Revolution geben. Wie wird unser Fernsehabend der Zukunft aussehen?

Fakt ist: Fernsehen wird zunehmend unabhängiger von Ort, Zeit und Vertragsbindungen. Der Konsum von klassischen linearem Fernsehen wird auch weiterhin kontinuierlich steigen. Es wächst aber mit der Generation „Netflix & Chill“ eine neue Zielgruppe heran, die Mobilität und zeitliche Unabhängigkeit für selbstverständlich hält. Die Fernsehanstalten müssen sich dem in Zukunft anpassen.

Diese Entwicklung wurde vor wenigen Jahren von Experten als Revolution des Fernsehens bezeichnet. Ich seh das ganze aber etwas anders. Diese Entwicklung ist vielmehr dem Zeitgeist entsprechend. Es verschieben sich die Prioritäten. Denn aktuell konsumiert die Mehrheit klassische LiveTV-Inhalte und komplementiert diese mit Video on Demand und kurzen, mobilen Inhalten wie zum Beispiel YouTube.
In den nächsten Jahren wird das ganze genau anders rum sein. Die Mehrheit schaut dann Video on Demand und komplementiert dieses mit LiveTV-Inhalten wie zum Beispiel Sport Übertragungen.

Es wird sich auch die Art der Inhalte verändern. Es wird in Zukunft eine Auswahl extrem hochwertiger Inhalte geben statt wie Heute eine Flut von schnellen und billigen Produktionen. Priorität werden hochwertige Serien, Dokumentationen und Filme haben statt Nachmittagsprogramm oder Talkrunden.

Nicht nur was wir sehen wird sich ändern, sondern Bauchwie wir es sehen. Hochauflösende Videos mit extremer Farbtiefe auf großen Bildschirmen und Leinwänden werden uns auch ohne 3D-Brille in eine gefühlte 3D Welt eintauchen lassen.
Wir werden uns Fußballspiele und Konzerte mithilfe von Virtual-Reality-Brillen in unsere Wohnzimmer holen. Darüber hinaus werden Videoprojektoren eine größere Rolle spielen und den derzeit üblichen Fernseher weitestgehend ablösen. Es handelt sich hierbei um Kurz-Distanz-Beamer, die direkt an der Wand stehen oder hängen und ein bis zu zwei Meter breites Bild projizieren können.

Außerdem wird künstliche Intelligenz auch beim Fernsehen eine immer größere Rolle spielen. Laut einigen Forschungen verwenden wir aktuell für die Suche nach Inhalten ca. 40 Minuten am Tag. Mithilfe von künstlicher Intelligenz könnte diese Zeit deutlich minimiert werden. Das ganze nennt sich Recommendation Engine, also ein System, dass das Nutzungsverhalten und Routinen jedes einzelnen versteht und personalisierte Empfehlungen entwickelt.

Auch der Ort an dem wir fernsehen, also vor allem unser Wohnzimmer, wird sich ändern. Das Wohnzimmer wird in Zukunft „aufgeräumter“ sein. Denn Heute schustern sich die Menschen ihr TV-Erlebnis mit unterschiedlichen Geräten und Kabeln zusammen. Schon bald werden All in One-Lösungen für mehr Ordnung on den Wohnzimmern sorgen. TV-Geräte oder Projektoren werden die notwendigen Receiver und Lautsprecher an Bord haben, sodass Receiver oder Soundbars überflüssig werden.

In dem Buch „Video on Demand als Fernsehen der Zukunft: Oder warum das klassische Fernsehen ein Auslaufmodell ist“ Beschreibt Daniel Remler diese Zukunft sehr genau. Wer wissen will, wie die Zukunft in unseren Wohnzimmern aussieht, dem kann ich dieses Buch mit 80 Seiten sehr ans Herz legen.


DISCLAIMER
Wenn du den Einkauf über diesen BildLink tätigst – erhalte ich eine kleine Provision. Das kostet dich nichts extra – unterstützt allerdings meinen Arbeit auf diesen Blog.

Wie schaust du heute schon Fernsehen? Überwiegend Video on Demand (Netflix, Amazon, YouTube) oder schaust du noch das klassische lineare Fernsehen? Schreib mit deine Antwort ins Kommentarfeld unter diesen Artikel. 

 

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert