Die Zukunft von Social Media

Mit über 7,8 Millionen Downloads allein in 2019 in Deutschland ist TikTok die aktuell wohl beliebteste Social Media App. Aber wie sieht das in wenigen Jahren aus?

Soziale Netzwerke entwickeln sich weiter und müssen mit den Anforderungen und Trends einer immer digitaleren Gesellschaft mithalten. Was hält somit Social Media für uns alle in Zukunft bereit?

Mehr Privatsphäre und Sicherheit

In Zeiten von erhöhtem Datenmissbrauch und Verlangen nach Privatsphäre wird es für Facebook und Co. immer wichtiger, das Vertrauen zu behalten. Die Bedenken nehmen überall zu und die Nutzer sind in Zukunft noch sensibler den je. Zudem tun auch die Behörden bei den gestiegenen Anforderungen rund um die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alles, um die Privatsphäre jedes Einzelnen zu schützen.
Somit werden Social Media Plattformen, die sich Transparenz, Datenschutz und verschlüsselte Kommunikation auf die Fahne schreiben den Markt dominieren.

Mehr Video

Dass die Menschen immer mehr Videos konsumieren wollen, ist kein Geheimnis. Instagram hat es mit seinen Stories mit 60 Sekunden Videos und Live vorgemacht, TikTok zieht mit 15 sekündigen Kurzclips nach.
Im Schnitt werden Videos fünfmal länger als statische Inhalte wie Bilder oder Text betrachtet. In der Zukunft wird der Video Bereich eine immer wichtigere Rolle spielen und wir werden Social Media Plattformen erleben die bewegte Bilder in irgendeiner Art als Kernfunktion für sich nutzen.

Weniger Statusmeldungen, mehr Privat

Das Posten persönlicher Statusmeldungen nimmt seit Jahren immer weiter ab, sagt Facebook. Die Kommunikation verschiebt sich von den öffentlichen Newsfeeds verstärkt in private Bereiche. Was immer weiter zunehmen wird, ist das Kommunizieren über externe Inhalte. So werden verstärkt Videos von den Nutzern sozialer Netzwerke geteilt. Diese Inhalte animieren viel stärker an zu Liken und Weiterleiten, was gut für den Algorithmus der Netzwerke ist.

Mobile Nutzung

Die Zukunft von Social Media ist Mobil. Im Jahr 2019 griffen insgesamt 3,26 Milliarden Menschen über mobile Endgeräte auf die Plattformen zu. Und wenn in naher Zukunft noch viel mehr Menschen (zum Beispiel in Afrika) ein internetfähiges Smartphone in der Tasche haben, ist klar, wohin die Reise geht.
Für die Zukunft bedeutet das, dass Entwickler ihren Fokus noch stärker auf die Mobile Nutzung legen müssen. Die steigende Popularität und Intelligenz von Sprachassistenten wie Alexa, Google Home und Co. wird sich auch verstärkt auf die Zukunft sozialer Netzwerke auswirken. Schon heute wird ein Großteil der Suchanfragen durch Sprache durchgeführt.
Messenger wie WhatsApp machen zudem vor, dass auch das Versenden von Nachrichten durch unsere Sprache immer beliebter wird. Vielleicht tippen wir somit in Zukunft unsere Nachrichten nicht mehr?

Big Data

Vernetzung ist ein Hauptbestandteil sozialer Netzwerke. Permanent sind wir vom Internet umgeben und ständig werden Daten gesendet, das Gold der Zukunft.
Besuchen wir ein Restaurant, fragt uns Google gleich danach nach einer Bewertung oder wie voll das Restaurant war. Die Daten werden dann in Echtzeit genutzt, um Suchergebnisse zu verfeinern oder anderen Nutzern aktuelle Informationen zu liefern.
Durch Big Data entsteht eine Intelligenz, die die Zukunft sozialer Medien noch weiter revolutionieren wird.

Augmented und Virtual Reality

Technologien wir Augmented und Virtual Reality sind weiter auf dem Vormarsch. In den nächsten Jahren werden sie auch die Nutzung von Social Media Apps verstärkt beeinflusst.
Sei es, durch neue Möglichkeiten, Filter und Effekte für selbst kreierte Videos zu nutzen oder auch, um möglichst immer intensivere Erlebnisse zu schaffen.
Das ganze wird schon in naher Zukunft völlig neue Anwendungen ermöglichen. Über die Nutzung durch Brillen bis hin zur Verlagerung ganzer Social Networks mitsamt Avataren in virtuelle Welten.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert