Huawei hat mit dem Mate 10 Pro das erste Smartphone mit Künstlicher Intelligenz vor wenigen Monaten auf den Markt gebracht. Was ist eigentlich die Künstliche Intelligenz, welche Vorteile bietet die KI und welche Anwendungen wird es durch die Künstliche Intelligenz in 20 Jahren geben? Diese Fragen hat mir Rainer Fürst, Gründer und Inhaber vom Huaweiblog.de in einen Interview beantwortet.
Thomas Kühn: Hallo Rainer, vielen Dank das du für meine Community Fragen zur Künstlichen Intelligenz beantwortest. Könntest du dich als erstes einmal kurz vorstellen. Wer bist du und was machst du?
Rainer Fürst: Hi, mein Name ist Rainer und ich bin 41 Jahre alt. Ich würde mich selbst als technikaffin bezeichnen und bin schon seit den Anfängen des Internets in diesem unterwegs. AOL sagt euch bestimmt noch was. Damals ging es mit dem 14.4k Modem los, allerdings noch nicht so zackig wie heute 🙂 Ich bin der „Erfinder“ des Huaweiblogs und Gründer der größten deutschsprachigen Huawei Gruppe auf Facebook.
Wie ist der Huaweiblog entstanden und über was Berichtet dieser Blog?
Vor ungefähr 6 Jahren habe ich einen Bericht in der Süddeutschen Zeitung gelesen, wo ein damals noch unbekannter Richard Yu davon geschwärmt hat, dass er mit seiner Firma Huawei in den nächsten fünf Jahren die Nummer 3 der Welt sein will. Damals kannte noch fast niemand Huawei Handys. Sie waren als China-Handys eher verschrien. Ich dachte mir aber, dass das Konzept aufgehen könnte und bin deshalb frühzeitig auf den Huawei Zug aufgesprungen. Zu dieser Zeit war ich Admin in einem der größten deutschen Handy Foren und hatte auch schon viel Erfahrung mit eigenen Blogs und SEO (Google Suchmaschinenoptimierung). Deshalb war es für mich zwar ein Wagnis, aber im Nachhinein doch ein Glücksfall, dass ich aufs richtige Pferd gesetzt habe.
Wir berichten eigentlich alles zum Thema Huawei. Sei es Firmware Updates, neue Handys oder Tablets, Gadgets, Zubehör, aber auch kritisch über Dinge, die uns nicht so gefallen. Seit einiger Zeit haben wir uns auch dem Thema „Enterprise“ (Geschäftskunden) verschrieben. Was viele nicht wissen, dass eigentlich Enterprise die größte Sparte bei Huawei ausmacht. Anfangs haben wir die Tochtermarke „Honor“ auch noch im Huaweiblog gehabt, da diese aber eigenständig betrachtet werden will, haben wir auf Bitten des damaligen Deutschlandchefs einen eigenen Blog (www.honornews.de) aufgemacht.
Kannst du der Community kurz die Künstliche Intelligenz erklären. Was ist die KI und wie Funktioniert diese?
Die Künstliche Intelligenz, oder Englisch Artificial Intelligence (AI), vereinfacht dargestellt, ist der Versuch menschliche Intelligenz durch Computer nachzubilden. Der Computer oder in unserem Falle das Smartphone soll Intelligenz nachahmen und sich dadurch intelligent verhalten.
Welche Vorteile bietet die Künstliche Intelligenz für den Privaten Anwender, aber auch für die Industrie?
Es vereinfacht Dinge. Man muss sich nicht mehr um alles selber kümmern, sondern gibt Aufgaben an den Computer ab. Diese Aufgaben erlernt der Computer selbst, so dass man sich nicht mal mehr um das Anlernen kümmern muss. Im Privaten Bereich fällt mir hier aktuell das Mate 10 Pro ein. Hier hat Huawei einen intelligenten Prozessor (NPU) verbaut, der mir zum Beispiel hilft bessere Fotos zu machen. Er erkennt welches Motiv ich vor der Linse habe und stellt dann die entsprechende Kameraeinstellung automatisch, also intelligent, ein. Wenn ich Essen fotografiere, dann erkennt dass das Gerät und die Farben werden Satter und der Kontrast schärfer.
In der Industrie könnte man sich vorstellen, das Produktionsabläufe, die ja heute Großteils sowieso schon automatisiert ablaufen noch effizienter gestaltet werden können. Der Computer erkennt, das es in der Produktionslinie eine Verzögerung gibt und reguliert zwei bis drei Produktionsschritte davor das Tempo. Genauso erkennt er, wenn irgendwo Kapazitäten frei sind und beschleunigt das Arbeitstempo.
Im Privaten Bereich ist vielen Apple Siri, Google Home und Amazon Echo bekannt. In welchen Bereichen des Privaten Lebens wird die Künstliche Intelligenz in naher Zukunft noch Einzug erhalten?
Ich denke, das die Künstliche Intelligenz in fast jedem Bereich Einzug erhalten wird. Sei es der vernetzte Kühlschrank, der automatisch erkennt wenn die Milch zu Neige geht oder die Waschmaschine, die weiß ob die eingelegte Wäsche aus Wolle oder Leinen ist und so selbstständig das richtige Programm auswählt.
Ein großer Bereich ist natürlich Automotion. Einige Firmen sind ja dran Selbstfahrende Autos zu testen. Das kann man natürlich noch weiterdenken und sämtliche Fortbewegungsmittel mit KI auszustatten.
In der Arbeitswelt erhält die Künstliche Intelligenz immer mehr Einzug. In einigen Studien ist zu lesen, das in den nächsten 20 Jahren die Automatisierung viele Berufe ersetzen wird. Welche Rolle spielt die KI in der Arbeitswelt schon heute eine Rolle und wie sieht es in Zukunft aus?
Man kennt ja diese Fertigungsstraßen von den großen Automobilherstellern. Hier erledigen heute schon Roboter Tätigkeiten, die früher Menschen gemacht haben. Ich denke, das sich viele noch gar nicht bewusst sind, was überhaupt möglich ist. Man kann sich durchaus auch vorstellen, das Berufe wie ein Steuerberater in Zukunft durch Maschinen erledigt werden. Man Scannt seine Belege ein und schickt sie an einen Rechner. Der wiederum „Bastelt“ eine fertige Steuererklärung daraus.
Wo liegt bisher noch die Grenze der Künstlichen Intelligenz?
Die für mich entscheidende Grenze der KI ist die Implementierung von Moral. Menschen handeln moralisch, zumindest der größte Teil :). Wie soll eine Maschine entscheiden, am Beispiel eines Selbstfahrenden Auto, ob es in einer Unfallsituation die richtigen moralischen Entscheidungen trifft!? Fahre ich in eine Menschenmenge und Töte viele Menschen, rette aber den Fahrgast oder fahre ich gegen die Mauer, rette viele Menschen und Töte den Fahrgast weil er ja sowieso schon über 80 Jahre alt ist.
Eine weitere Grenze liegt denke ich an den zu verarbeitenden Daten. Man muss natürlich auch an den Datenschutz denken und die begrenzte Verfügbarkeit bzw. Transportabilität von Daten. In einem Gebiet ohne Internet wird KI nicht optimal Funktionieren. Ebenso wird KI nicht Funktionieren, wenn man der Maschine nicht erlaubt sämtliche relevanten Daten zu verarbeiten.
Huawei ist der erste Smartphone Hersteller der in einem Smartphone den ersten Chip mit Künstlicher Intelligenz eingebaut hat. Welche Funktionen führt dieser Chip im Gerät aus und was der der Anwender davon?
Wie oben schon erwähnt hat Huawei mit dem Kirin 970 den ersten NPU (Neural Network Processing) entwickelt der Künstliche Intelligenz unterstützt. Dieser kann Aufgaben übernehmen die den eigentlichen Prozessor (CPU) entlasten und somit das Smartphone insgesamt energieeffizienter machen soll. Der Anwender hat momentan noch nicht so viel davon, weil Huawei noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat. Aber wie bereits erwähnt, hilft er bei der richtigen Kameraeinstellung oder kann Texte aus vielen Sprachen ohne Internetverbindung übersetzen.
In einen Beitrag auf deinem Blog berichtest du über die Zukunft der KI im Jahr 2018. Welche Anwendungen werden dieses Jahr auf uns zu kommen?
Ich denke wir dürfen uns noch nicht auf den Gamechanger freuen. Das wird noch dauern und da traut sich jetzt auch noch kein Hersteller drüber. Die werden nach und nach Funktionen implementieren bzw. verbessern. Großes Thema wird die Kamera sein.
Es gibt auch viele Gefahren durch die Künstliche Intelligenz. Einige Experten berichten davon, das eine Armee aus Robotern Krieg gegen die Menschheit anfangen könnte. Welche Gefahren siehst du durch die KI?
Da müsstest du Arnold Schwarzenegger fragen, der kennt sich damit aus. Nein, Spaß beiseite. Ich würde es nicht als Gefahr bezeichnen, sondern als Chance. Man muss dem System klare Vorgaben und Grenzen setzen. Hier liegt es vor allem an den Programmierern, das die sämtliche Bugs aus dem System ausmerzen und alles doppelt und dreifach testen. Vor ein paar Jahrzehnten hatte man noch Visionen von fliegenden Autos und Hooverboards, was ist daraus geworden? Musicaly, Einhorn Tassen und gifs auf Facebook.
Ok, wenn ich so darüber nachdenke gibt es hier natürlich auch Gefahren. Ohne Menschen oder eine Notbremse wird KI bzw. sollte KI nicht Funktionieren. Vielleicht hat man dann künftig eine Art Künstliche Intelligenz Regulierungsbehörde ins Leben gerufen. Das halte ich gar nicht mal für so unrealistisch. Wenn es um Leib und Leben geht, hat der Staat einfach eine gewisse Schutzfunktion und der Bürger ein Anrecht darauf, dass er geschützt wird.
Oben habe ich ja schon erwähnt, das die KI zwingend Daten voraussetzt. Hier kann man auch nochmal Bedenken äußern, dass enorme Daten natürlich auch dem Datenmissbrauch ausgesetzt sind. Wer verwendet meine durch die KI gesammelten Gesundheitsdaten? Wird meine Krankenversicherung teurer, weil meine Daten ungewollt an die Krankenversicherung übermittelt wird?
Anderes Beispiel. Jemand geht Fremd und die KI bekommt das aufgrund der gesammelten Daten mit und fragt am nächsten Morgen beim Frühstück mit der Ehefrau, ob nächste Woche wieder das selbe Hotel gebucht werden soll.
Wie sieht unser Leben in 20 Jahren aus? Welche Funktionen hat die Künstliche Intelligenz? Gibt es dann noch Smartphones oder wird es was ganz anderes schon geben? Wie sieht unser Zuhause aus?
In 20 Jahren bin ich 61 und hoffe, das ich mich nicht mehr um Kleinigkeiten kümmern muss. Autowaschen, Steuererklärung, Geburtstags-und Weihnachtsgeschenke Einkaufen. Das sollte alles die Künstliche Intelligenz übernehmen.
Die KI sollte wissen wie ich mich fühle, oder auch wissen, ob ich Krank bin und entsprechend darauf reagieren.
Ich bin ja Fan von weniger ist mehr und so sollte dann auch unser Zuhause ausschauen. Nur das nötigste und wenn etwas gebraucht wird, dann sorgt die KI dafür, dass es zeitnah vorhanden ist.
Smartphones wird es in der heutigen Form nicht mehr geben. Neben der KI ist auch Nanotechnologie ein großes Thema. Alles wird geschrumpft. So gehe ich davon aus, dass man in 20 Jahren nichts mehr mit sich rumschleppen muss, dass man verlieren könnte. Ob das jetzt ein Implantat, Stichwort Cyborg sein muss oder einfach nur Bekleidung oder zum Beispiel auch ein Aufkleber, weiß ich nicht.
Vielleicht wird auch eine komplett neue Technologie erfunden, Stichwort Gedankenübertragung, dann braucht man auch kein Smartphone mehr.
Letzte Frage, eine persönliche Frage. Freust du dich auf die Zukunft durch die Digitalisierung und wenn ja, auf was freust du dich am meisten?
Ich freu mich auf die Zukunft die ich mir in meinen Gedanken vorstelle. Wenn das so kommt, dann wird das groß. Da freue ich mich am meisten drauf, dass ich in meinen Augen lästige Dinge nicht mehr selbst erledigen muss und so mehr Freizeit habe und dann hoffentlich mit meinen Enkelkindern Zeit verbringen kann. Ob das dann alles in der digitalen Welt stattfinden wird, oder ob wir dann noch ein Brettspiel wie „Risiko“ auspacken werden, wird die Zeit zeigen.
Vielen Dank Rainer für dieses spannende Interview, mit tollen Antworten zum Thema Künstliche Intelligenz.