Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Viele Deutsche haben Angst ihren Job zu verlieren. Besonders groß sind die Sorgen in der Autoindustrie.
Jeder sechste Berufstätige sorgt sich wegen der Digitalisierung um den eigenen Arbeitsplatz.
Dies ergibt eine Umfrage unter 1400 Arbeitnehmern in Deutschland.
Mit fast 70% geht eine große Mehrheit der Beschäftigten demnach davon aus, dass sich durch die Digitalisierung künftig ihr Aufgabenbereich verändert.
Konkret wirken sich bei knapp 60% der Befragten Smartphones und Tablets auf ihren Job aus. Neue Programme und IT-Anwendungen sind bei rund 57% Teil des Jobs. Die Digitalisierung und Automatisierung in Produktion oder Entwicklung betrifft etwa die Hälfte der Befragten.
Am meisten Sorgen um Ihren Job machen sich laut der Studie zufolge die Mitarbeiter der Autoindustrie. 35 Prozent fürchten ihr Arbeitsplatz könnte wegen neuer Technologie in Gefahr sein.
Etwa 28% sehen in der Telekommunikationsbranche ihren Job in Zukunft in Gefahr.
In der Banken- und Versicherungsbranche sind es 27 Prozent der Arbeitnehmer.
Die Arbeitswelt steht weiter vor einem riesigen Wandel. Durch die Fortschritte unter anderem auf dem Gebiet künstliche Intelligenz steht eine zweite Automatisierungswelle bevor die zahlreiche Jobs überflüssig machen und viele Stellenprofile verändern werden.
Einen Ausführlichen Artikel zum Thema Jobs in der Zukunft werde ich in den nächsten Tagen veröffentlichen. Dort Beleuchte ich aufgrund dieser neuen Studie viele Branchen im Detail, wie die Zukunft im Digitalisierungszeitalter aussieht. Dort werde ich auf die Jobs eingehen die in Gefahr sind aber auch auf die Jobs eingehen die in Zukunft immer mehr gefragt sein werden. Außerdem werde ich in diesem Artikel drauf Hinweisen was wir heute tun können das nicht Millionen von Arbeitnehmern ihren Job verlieren werden.