Unterschied zwischen 4G/LTE und 5G

Wenn du mit dem Smartphone ins Netz gehst, wirst du folgendes sicher schon bemerkt haben: Manchmal wird die Internet Geschwindigkeit als 4G, manchmal als LTE angezeigt.
Warum ist das so und was bringt uns die 5G-Zukunft?

Heutzutage besitzen die meisten Smartphone-Nutzer ein Tarif mit LTE. Im Display des Smartphones wird die Verbindung dementsprechend als 4G oder LTE angezeigt. Wie genau unterscheiden sich LTE und 4G? Und was steckt hinter LTE Advanced?

Gehen wir zuerst einmal ein paar Schritte in der Mobilfunk Geschichte zurück. Bereits in den 1980er Jahren war es möglich, mit frühen mobilen Computern über das damalige analoge Mobilfunknetz von unterwegs auf E-Mails zuzugreifen. Als GSM 1990 offiziell eingeführt wurde, gelang der Internetzugriff schließlich auch über das Handy. Die Datenverbindung beruht jedoch auf einer ineffizienten und vor allem langsamen Verbindung. Erst mit dem weltweiten Start der GSM-Erweiterung GPRS im Jahr 2001 wuchs die Datenübertragungsgeschwindigkeit auf ein brauchbares Level. Es war quasi der Startschuss für das mobile Internet, wie wir es heute kennen. Allerdings hat damals wohl kaum jemand damit gerechnet, das etwa ein Vierteljahrhundert später Datenübertragungen auf Gigabit-Niveau über das Mobilfunknetz möglich sein werden.

Viele glauben das LTE und 4G das gleiche ist. Doch tatsächlich haben die Begriffe unterschiedliche Bedeutung.

Erstmals eingeführt wurde der Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) im Jahr 2010 als Teil der dritten Mobilfunkgeneration (3G). Somit gehört LTE der Klasse an, die auch UMTS beinhaltet. Zu Beginn erlaubten die LTE-Netze eine maximale Übertragungsrate von 50 Mbit/s, die sich innerhalb der nächsten drei Jahre auf bis zu 150 Mbit/s verdreifachen sollte.
Doch erst mit der Einführung von LTE Advanced 2014 stiegen die maximal möglichen Datenraten auf das Gigabit-Niveau. LTE Advanced wird auch als LTE+ Bezeichnet, gehört als eine Erweiterung des einfachen LTE allerdings einer neuen, vierten Mobilfunkgeneration (4G) an.
Mittlerweile gibt es aber auch von LTE Advanced eine Steigerung, nämlich LTE Advanced Pro, auch 4,5G genannt. Diese optimierte Stufe steigert das Leistungsniveau im Mobilfunknetz nochmal deutlich.

Doch es geht noch schneller. Der Mobilfunkstandard der Zukunft heißt 5G. Dabei trennen die Netzbetreiber sich erstmals von den bisher genutzten Systemen und Frequenzen. Denn 5G ist nicht so einfach an den bestehenden Mobilfunkmasten nachrüstbar. Der Grund dafür ist: Die 5G-Mobilfunkwellen sind zwischen 1 und 10 Millimeter lang und damit viel komprimierter als bisherige Mobilfunkwellen.

Nachdem die ersten 5G-Netze bereits in Südkorea, der Schweiz und Teilen der USA schon seit knapp 2 Jahren gestartet sind, gibt es in Deutschland seit Ende 2019 auch die ersten 5G Mobilfunk Antennen.
Welche Vorteile hat 5G gegenüber den bisherigen Mobilfunktechnologie?

– Theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gbit/s (100-mal schneller als 4G), die schnellste bis jetzt gemessene Geschwindigkeit liegt bei 1,8 Gbit/s.

– sehr niedrige Latenzzeiten für Reaktionen in Echtzeit.

– die Kapazitäten werden erhöht

– Echtzeit-Anwendungen sind möglich über das Mobilfunknetz

Wirst du dir dieses Jahr ein 5G Smartphone kaufen oder bleibst du weiterhin dem LTE/4G Netz treu?
Schreib mir deine Antwort ins Kommentarfeld unter diesen Artikel.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.