US-Wahlen, Brexit, Facebook und Cambridge Analytics

Facebook als Plattform (nicht unbedingt als Konzern) hat schon seit einiger Zeit mit Problemen zu kämpfen. Das Wachstum flacht ab, in einigen Regionen gibt es einen Verlust an Mitglieder, junge Menschen nutzen Facebook immer weniger. Sie nutzen lieber Instagram, also Facebook 2 oder Snapchat. Außerdem wird die organische Reichweite von nicht bezahlten Beiträgen immer weiter gedrosselt.

Derzeit steht Facebook aber vor einem wesentlich größerem Problem. Was ist passiert?
Vereinfacht gesagt ist folgendes passiert.
Ein Cambridge Professor hat im Rahmen der Facebook Policies (über eine Umfrage) Daten von 270.000 Menschen gesammelt und diese dann, eigentlich entgegen Facebook Policies aber ohne Sanktionsmöglichkeiten von Seiten Facebook, an Cambrige Analytica weitergegeben. Diese Firma hat dann die Daten dazu verwendet, im Namen der Donald Trump Kampagne personalisierte Nachrichten an US-Wähler zu schicken, und zwar vereinfacht das jedem Wähler was er hören wollte.

Cambridge Analytica ist mittlerweile von Facebook ausgeschlossen wurden, der Professor ebenso. Die gesammelten Daten sollen gelöscht sein, allerdings gibt es hier auch Gegenteile Gerüchte.
Allerdings stellen sich auch viele Fragen die auch Facebook in Bedrängnis bringen können.
Über die Plattform Facebook (und auch andere Plattformen) wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit der US Wahlkamp zu Gunsten Donald Trump beeinflusst, sowohl durch Firmen wie Cambridge Analytica, die mit grenzwertiger Datensammlung und-Analyse die US Wähler gezielt zu beeinflusst versucht haben, als auch durch „Fake Accounts“ von ausländischen Regierungen bzw. deren Vertreter.
Diese 2 Themen beschäftigen gerade den US Kongress und könnte zu wesentlich stärkerer Regulierung bzw. auch Strafen für Facebook führen.

Das ist nun nur die Spitze des Eisbergs. Die Meinungsbildung durch Sozial Media Influencer, sowie die Tatsache, dass die Facebook und Instagram Algorithmen den Menschen keine objektive Information liefern, sondern nur das was sie interessiert und was sie hören wollen. Somit ist Radikalisierung leichter möglich.

The Four: Die geheime DNA von Amazon, Apple, Facebook und Google**

Was sagt Facebook dazu? Sehr wenig.
Ob das bei Facebook reicht, bleibt abzuwarten. Jedes Soziale Netzwerk baut auf Vertrauen auf.  Ist das Vertrauen verspielt, sinken die Mitgliedszahlen zuerst langsam, dann exponentiell.

Muss man sich um Facebook nun Sorgen machen?
Wohl nicht, denn der Konzern hat vorgesorgt. Instagram ist besonders bei jungen Leuten gerade sehr beliebt. Die Nutzerzahlen steigen stetig an.
Und trotz aller Turbolenzen ist Facebook eines der Wertvollsten Unternehmen der Welt, mit mehr Einfluss als zum Beispiel Fernsehsender. Außerdem hat der Konzern wesentlich mehr Daten und wesentlich mehr Macht. Und sollte ein neues Soziales Netzwerk am Horizont sein, das Facebook und Instagram die Position streitig machen könnte, kann der Facebook Konzern dieses Unternehmen einfach Kaufen.
Der Wettbewerb im eigenen Konzern zwischen Facebook und Instagram schiebt die Nutzer und das Geld nur von rechts nach links, das Geld bleibt aber im eigenen Konzern.

Was hat das mit dem Brexit-Story zu tun?
Vor dem Untersuchungsausschuss des Englischen Parlaments hat vor wenigen Tagen ein 28-Jähriger „Nerd“ ein weltweites Beben ausgelöst.
Seine Behauptung: Die Brexit Kampagne war manipuliert, mit Hilfe der Daten von Cambridge Analytica. Er behauptet, ohne diese Manipulation wäre der Brexit nie passiert.

Sollten die Angaben des ehemaligen Cambridge Analytica Mitarbeiters der Wahrheit entsprechen, dann droht Großbritannien und auf der anderen Seite des Ozeans, der USA, eine Staatskrise.
Sollte sich in den nächsten Wochen tatsächlich herausstellen, das die zwei Wichtigsten demokratischen Abstimmungen der vergangenen 2 Jahre auf Illegale Weise mit Hilfe von Datenmissbrauch manipuliert wurden, dass das Wahlergebnis von Verlust in Gewinn umgewandelt wurde, dann ist alles möglich. Rücktritt von Donald Trump, Rücknahme des Brexit oder eine Neuabstimmung.  Die Folgen könnten gewaltig sein.

Was ist das Fazit aus diesen 2 „Skandalen“?
Die Digitale Welt und die großen IT-Konzerne haben längst die Macht übernommen.
Wenn selbst Wahlen in den stabilsten Demokratien der Welt und der Zugang zum mächtigsten Amt der Welt mit relativ einfachen Mitteln von Online Marketing, Data Science und Künstlicher Intelligenz verändert werden können, dann kann man sich vorstellen was uns, wenn keine Regulierung erfolgt, in den nächsten Jahren bevorsteht.

—————————————————————————————————————
DISCLAIMER
**Wenn du einen Einkauf über einen dieser Links tätigst – erhalte ich eine kleine Provision. Das kostet dich nichts extra – unterstützt allerdings meinen Blog und meine Arbeit auf neweconomy-blog.de
—————————————————————————————————————

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.