Man trägt sie am Handgelenk und sie sind einfach nur praktisch. Wearbales. Noch viel von Vorurteilen behaftet, kommen langsam digitale Brillen hinzu. Doch was bringen sie dem Nutzer wirklich? Macht es Sinn, die E-Mail praktisch aufs Handgelenk zu bekommen oder sind digitale Brillen wirklich nützlich? Wie steht es um die Sicherheit? Lass und die Vor-und Nachteile einmal anschauen.
Smartwatches
Unter ihnen gibt es massive Unterschiede. Die einen funktionieren nur, wenn sie mit einem Smartphone gekoppelt sind. Die anderen funktionieren durch eine eSIM komplett eigenständig. Andere wiederum sind auf ein Betriebssystem beschränkt oder können nur mit dem Smartphones eines Herstellers verbunden werden. Es ist also nicht möglich, von DER Smartwatch zu reden.
Lass uns ein paar Details anschauen:
Funktionen
Gekoppelt mit dem Smartphone bringen sie dir News, E-Mails und Anrufe direkt aufs Handgelenk. Du kannst deine Benachrichtigungen oder den Kalender checken, ohne überhaupt das Smartphone aus der Tasche ziehen zu müssen.
Besitzt die Smartwatch eine eSIM Funktion, kann sie völlig unabhängig vom Smartphone genutzt werden.
Einschränkungen
Manche Watches haben gewisse Einschränkungen. Sie funktionieren teilweise nur mit den Geräten eines Herstellers. Es gibt aber auch offene Systeme die mit allen Smartphone-Herstellern kooperieren.
Der größte Unterschied zum Smartphone ist das Display. Es ist sehr klein, schon das Lesen einer E-Mail kann sehr anstrengend sein gegenüber einem Smartphone.
Fitness
Smartwatches haben viele Funktionen und können mit Fitness-Apps kombiniert werden. Wer gerne seine Schritte zählt oder seinen Puls überwachen möchte, für den ist eine Smartwatch perfekt.
Einige Watches können schon Blutdruck messen oder ein EKG durchführen, sie sind somit schon ein kleiner Allgemeiner Arzt.
Zu bedenken bei Smartwatches ist, dass sie einen eingeschränkten Speicherplatz haben und somit nicht den Benutzumfang haben wie ein Smartphone. Positiv ist das der Akku einer Watch meistens länger hält als der Akku eines Smartphones.
Apple Watch Series 5 (GPS + Cellular, 44 mm) Aluminiumgehäuse Space Grau – Sportarmband Schwarz
Digitale Brillen
Google Glass war wohl die erste Variante, doch durchsetzen konnte sich die Brille nie. Sie war zu klobig und zu unpraktisch. Viele Menschen finden auch noch heute sehr unangenehm, Menschen gegenüber zu sitzen die so eine Brille tragen. Datenschützer laufen regelmäßig Sturm, denn mit der Brille wäre es möglich, von jedermann Aufzeichnungen zu machen, ohne dass dieser es überhaupt merkt.
Doch das Thema Digitale Brillen hat Zukunft. Google, Amazon, Facebook und Co. basteln schon an einer neuen Generation die bald auf dem Markt zu finden sein wird.
Lass uns aber auch hier mal ein paar Details anschauen:
Kompatibel
Kompatibilität ist der größte Vorteil von digitalen Brillen. Denn diese Brillen können auch als Sehhilfe benutzt werden. Brillenträger stehen also nicht vor dem Problem, wie sie eine fehlende Sehstärke ausgleichen können.
Internet
Die Brillen sind dauerhaft Online. Das ist zumindest das Ziel der Hersteller. Die Brille kann so ständig Informationen abrufen wie zum Beispiel Daten aus Google Maps, WhatsApp Vorschau oder die E-Mail.
Die Verbindung zum Internet wird über das Smartphone hergestellt.
Projektor
Im Rahmen einer digitalen Brille befindet sich ein Projektor, der zum Beispiel die oben genannten Informationen direkt auf die Netzhaut strahlen kann.
Leider gibt es aktuell wie oben geschrieben noch nicht wirklich diese Brillen auf dem Markt. Die Ausnahme sind VR-Brillen, die jedoch wiederum eher für andere Zwecke wie Gaming oder Kino genutzt werden und eher nicht im Alltag.
Datenbrillen haben sicherlich die Möglichkeit, Smartphones langfristig zu ersetzen, doch kämpfen sie auch heute noch mit der Skepsis vieler Menschen und Datenschützern. Denn sobald eine digitale Brille eine Kamera besitzt und unbemerkt gesteuert werden kann, ist es möglich andere Menschen zu filmen. Was natürlich ein großer Nachteil ist.
Fazit
Smartwatches sind praktische Alltagshelfer, die sogar schon heute zur Gesundheit beitragen können. Fitnessaufzeichnungen und den Schlaf überwachen sind Problemlos möglich. Wichtig ist immer, die zugehörige Apps und Verbindungen mit Bedacht zu wählen und ganz genau zu überlegen, ob, welche und wohin die Daten überhaupt gesendet werden sollen. Digitale Datenbrillen sind von der Handhabung sehr einfach, allerdings ist auch hier das Thema Datenschutz sehr groß. Hier wird sich zeigen wie die Hersteller dieses Problem lösen werden. Wenn sie es schaffen, dann ist es nicht unwahrscheinlich, das Datenbrillen das Smartphone langfristig ersetzen.
Nutzt du eine Smartwatch? Was sind deine Vor- oder Nachteile? Schreib gerne unter diesen Artikel ins Kommentarfeld deine Meinung.