Spätestens nach dem Bitcoin-Boom 2017 hat jeder den Begriff Blockchain zumindest gehört.
Was ist die Blockchain und was macht sie so besonders? Welche Anwendungsgebiete wird es geben?
Was ist die Blockchain?
Inzwischen taucht der Begriff „Blockchain“ an jedem Stammtisch auf, doch was steckt eigentlich dahinter?
Eine Blockchain (Deutsch: Block-Kette) ist eine auf viele Computer gleichzeitig verteilte Datenbank aus Datenblöcken.
Diese Datenblöcke sind wie zum Beispiel die Glieder einer Halskette miteinander verbunden und ergeben zusammen eine virtuelle Block-Kette.
Jeder Block enthält auch Informationen des vorherigen Blocks. Dadurch ist die gesamte Kette nicht nachträglich veränderbar.
Die Verkettung funktioniert mit Hilfe von Kryptographie, also Verschlüsselung-Algorithmen.
In den einzelnen Datenblöcken können dann ganz beliebige Informationen abgespeichert werden.
Genau deshalb ist das Prinzip der Blockchain so spannend. Die wohl bekannteste Blockchain verwaltet die Kryptowährung Bitcoin. In den Blöcken der Bitcoin-Blockchain findest Du also alle Transaktionen, die jemals mit Bitcoin getätigt wurden.
Was macht die Blockchain-Technologie so besonders?
Eine Blockchain unterscheidet sich in vielen wichtigen Punkten von klassischen Datenbanken die wir heute kennen.
Vorteil Nummer 1: Alle Informationen sind transparent
Alle Informationen in den Datenblöcken sind öffentlich einsehbar. So kannst du zum Beispiel jederzeit genau sehen, welches Bitcoin-Konto gerade wie viel Guthaben hat und mit welchen anderen Konten es bislang zu tun hatte. Dadurch schafft das System automatisch Vertrauen.
Vorteil Nummer 2: Dezentrale Speicherung der Daten
Die Daten Deines heutigen Bankkontos befinden sich auf einem zentralen Server bei Deiner Bank.
Bei der Blockchain läuft das komplett anders. Ein dezentrales Netzwerk aus vielen Computern hat jeweils die komplette Datenbank gespeichert.
Unter anderem deshalb gilt die Blockchain als fälschungssicher, denn sobald ein Computer versucht, Informationen zu manipulieren, fällt das allen anderen Computern im Blockchain-Netzwerk sofort auf.
Vorteil Nummer 3: Schnelle Transaktionen und keine teuren Bankgebühren
Durch die dezentrale und direkte Abwicklung der Transaktionen ist die Blockchain in vielen Bereichen super schnell im Vergleich zu den heutigen Banken oder Behörden.
Eine Überweisung muss zum Beispiel nicht erst von der Bank geprüft werden und dann freigegeben werden. Stattdessen fließt der Betrag einfach von einem Konto zum nächsten und ist verfügbar, sobald der nächste Datenblock mit der Kette verbunden ist. Also ca. nach 10 Minuten.
Vorteil Nummer 4: Kontrolle durch Miner
Miner (Deutsch: Schürfer) sind Computer im Blockchain-Netzwerk, die alle neuen Transaktionen einer Blockchain verifizieren und verschlüsselt in einem neuen Datenblock abspeichern und diesen Datenblock mit der Blockchain verketten.
Das alles zusammen ist eine komplizierte Mathe-Aufgabe, für die es jeweils nur eine richtige Lösung gibt. Der erste Miner der die Mathe-Aufgabe zuerst löst, bekommt eine Belohnung.
Bei der Bitcoin-Blockchain werden die Miner zum Beispiel mit Bitcoins belohnt.
Wo kann die Blockchain-Technologie eingesetzt werden?
Einsatzgebiet Nummer eins ist in den letzten 10 Jahren die Finanzbranche. Doch im Prinzip kann die Blockchain-Technologie überall dort eingesetzt werden, wo ein fälschungssicheres und transparentes Protokoll sinnvoll ist.
Das ist zum Beispiel bei Verträgen der Fall. Alle Absprachen und Regelungen könnten in verketteten Datenblöcken gespeichert und automatisch überwacht werden. Ein Beispiel dafür ist die Lizenzvergabe bei Computerprogrammen. Statt auf das bekannte System mit Testversionen und Seriennummern zurückzugreifen, könnten Software-Entwickler Blockchain-Technologie einsetzen, um den Zugang zu verwalten.
Doch auch in der öffentlichen Verwaltung kann die Blockchain einen Mehrwert bieten.
In den USA zum Beispiel fand laut Coinwelt schon die erste Hochzeit per Blockchain statt, indem beide Ehepartner einfach einen QR-Code scannten und ihre Vermählung rechtskräftig bekundeten.
Ein weiteres riesengroßes Einsatzgebiet ist das Internet der Dinge.
So könnten zum Beispiel Verschleißteile bei Autos oder Flugzeugen von Sensoren automatisch überwacht und das Protokoll per Blockchain geführt werden.
Noch hat sich das enorme Potential der Blockchain-Technologie noch nicht ansatzweise entfaltet.
Und das macht diese Zukunftstechnologie, die in den nächsten Jahrzehnten höchstwahrscheinlich noch mehr verändern wird, als es das Internet getan hat, so spannend.
———————————————————————————————————————————
Wo könntest Du Dir Blockchain-Technologie in Zukunft überall vorstellen?
Schreib mir Deine Gedanken gerne als Kommentar unter diesen Artikel.
