Vor wenigen Tagen habe ich auf meinen Social Media Kanälen (Facebook & Instagram) eine Digitale Zeitreise gemacht. Es ging los in den 90er Jahren bis ins Jahr 2050.
Wie sieht aber Deutschlands Digitale Zukunft aus?
Als erstes eine kleine Übersicht der Technologien die uns Leben in den nächsten Jahren verändern werden.
-> Künstliche Intelligenz
-> Blockchain-Technologie und Kryptowährungen
-> 5G Mobilfunknetz und Internet der Dinge
-> Sensoren und Big Data
-> Digitale Sprachassistenten (Sprachsteuerung)
-> Cloud-Computing
-> Virtual Reality (VR)
-> 3D-Druck
-> Roboter
-> Selbstfahrende Autos
-> Quanten-Computer
Die hier aufgeführten Technologien werden ganz sicher bald in unserem Alltag ankommen.
Viele sind es sogar schon.
Großes Potenzial besteht in den Schnittstellen zwischen uns und dem Computer. Viele Unternehmen, darunter zum Beispiel Facebook forschen an Brain Interfaces, also der Möglichkeit, unser Gehirn direkt mit einem Computer zu verbinden.
Es wird sicher noch einige Jahre dauern und wir werden viele Ethische Themen diskutieren müssen, aber Brain Interfaces werden kommen.
Vor großen Umbrüchen steht auch die Energiewirtschaft. Solaranlagen, Windräder, Speicherbatterien und andere Bausteine einer dezentralen Stromversorgung werden zu virtuellen Kraftwerken zusammengeschaltet und machen uns von en großen Energiekonzernen unabhängig.
Die Abrechnung und Abstimmung untereinander ist zudem eine perfekte Anwendung für eine dezentrale Blockchain.
Vieles erscheint dir heute vielleicht noch als verrückte Idee, aber die Entwicklung ist unaufhaltsam und wird sich drastisch beschleunigen. Spätestens, wenn die künstliche Intelligenz soweit ist, dass sie selbst eine noch leistungsstärkere künstliche Intelligenz entwickeln kann, die dann der menschlichen Intelligenz überlegen ist.
Je weiter wir in die Zukunft schauen, umso wichtiger werden ethische Fragen.
Wie stellen wir sicher, dass die nächsten technischen Revolutionen unser Leben wirklich besser machen?
Diese Herausforderung gab es schon immer. Flugzeuge ermöglichen uns für ein Wochenende in den Süden zu fliegen, aber sie werden auch eingesetzt, um Kriege zu führen.
Sowohl die Chancen als auch die Risiken werden in Zukunft exponentiell größer werden.
Die Amerikaner und Chinesen haben viele der vergangenen technischen Revolutionen genutzt und sind mit Google, Apple, Facebook, Alibaba oder Tencent Weltmarktführer geworden.
Für Europa und Deutschland Gilt es nun die technischen Innovationen wie Blockchain-Technologie, künstliche Intelligenz, 3D-Druck oder Virtual Reality zu nutzen und nach SAP endlich wieder ein Global Player aus Deutschland oder Europa zu schaffen.
Wenn wir weiterhin nur das Risiko dieser Zukunftstechnologien sehen oder sie nicht verstehen wollen, werden wir auch die nächste Chance verpassen eine Digitale Nation zu werden.
Wo aber stehen wir in Deutschland?
Breitbandausbau scheint das wichtigste Thema zu sein. Ja, es nervt wenn unser Netflix-Film stottert, aber wir brauchen eine Gesamtbetrachtung zur Digitalisierung, dass es geht um viel mehr als nur um den Netflix-Film und Breitbandausbau.
Wenn wir Unternehmen in Deutschland die Chance gegenwollen, internationale Marktführer aufzubauen, dann muss unsere Regierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine schnellere Entwicklung bereitstellen.
Weltmarktführer wie Facebook, Google oder Amazon aus den USA oder Baidu, Tencent und Alibaba aus China sind allen deutschen Unternehmen weit voraus.
Die meisten Politiker sind bei uns immer noch auf die alte Erwerbsgesellschaft und Datenschutz programmiert und verhindern somit in Deutschland den digitalen Fortschritt!
Was sind also wesentliche Punkte die wir in Deutschland ändern müssen?
-> Die Digitalisierung des Staates selbst
-> Breitband-und 5G-Netz Ausbau
-> Digitale Bildung (Programmieren als Pflichtschulfach)
-> Grundeinkommen
Nur wenn wir in Deutschland die Digitalisierung verstehen und sie anwenden statt sie abzulehnen, werden wir zu den Gewinnern gehören.
Sollten wir sie ablehnen oder bekämpfen, wird die Vollbeschäftigung die wir zurzeit haben eine Momentaufnahme sein.